Herzlich Willkommen beim Zweckverband Abwasserbeseitigung Überlinger See

Herzlich Willkommen beim Zweckverband Abwasserbeseitigung Überlinger See

Wir arbeiten mit Wasser, nah am Wasser

Umweltschutz seit mehr als 45 Jahren 

Seit über vier Jahrzehnten leistet der Zweckverband Abwasserbeseitigung Überlinger See in direkter Seenähe einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Region. Gegründet 1975 mit dem Ziel, die Gewässer vor Verschmutzung zu schützen, hat sich die Anlage stetig weiterentwickelt und modernisiert. Heute nutzt die Kläranlage modernste Technologien um Abwasser aus Haushalten und Industrie zu reinigen. 

    Neben der Abwasserreinigung gewinnt die Kläranlage auch Energie aus dem anfallenden Klärschlamm. So trägt sie nicht nur zur Reinhaltung des Bodensees, sondern auch zur Energiewende bei. Mit Innovationsfreude und Weitblick setzt sich die Kläranlage Bodensee auch in Zukunft für eine intakte Umwelt ein. Dafür steht sie seit über 45 Jahren - zum Wohl von Mensch und Natur.

    Funktion eines Klärwerkes

    Klärwerke gleichen heute modernen Fabrikationsanlagen. Statt des Industrieproduktes wird hier schrittweise das Abwasser aufbereitet. In einem Punkt unterscheidet sich jedoch das Klärwerk von einer normalen Produktionsstätte. Ein Klärwerk darf nicht abgestellt werden. Der Gesetzgeber verlangt eine bestimmte Reinigungsleistung im Dauerbetrieb. Die Forderung an ständige Verfügbarkeit stellt hohe Anforderungen an den Reinigungsbetrieb. Für alle wichtigen Betriebseinrichtungen, insbesondere die maschinellen Anlagen, die im Dauerbetrieb gefahren werden, müssen ausreichende Reserveeinheiten vorgehalten werden. Das Personal muss plötzlich auftretende Betriebsstörungen schnell erkennen und kurzfristig beseitigen.   

    Die Einzugsgebietsfläche hat sich seit 2005 von 1.143 ha um 225 ha auf 1.368 ha vergrößert. 

    Suche
    Zweckverband Abwasserbeseitigung Überlinger See