Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Abwasserzweckverband Überlinger See
Vertreten durch den Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Überlingen: Jan Zeitler

Münsterstr. 15-17
88662 Überlingen
Deutschland

Telefon: 07551 99-0
E-Mail: rathaus@ueberlingen.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

VB-Datenschutz GmbH
Verena Bauer
Untere Holdergasse 7
74182 Obersulm
Deutschland

Telefon: 07134 534354-0
E-Mail: bauer@vb-datenschutz.de

Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird auf Servern der IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland betrieben. Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Der Hosting-Dienst dient der Bereitstellung und technischen Wartung unserer Internetpräsenz. Hierbei werden durch den Webserver automatisch bestimmte Informationen erfasst und temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Zu diesen Daten gehören insbesondere:

– Browsertyp und Browserversion,
– verwendetes Betriebssystem,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
– IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts (wird nach kurzer Zeit anonymisiert).

Die Speicherung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Eine Auswertung zu Marketing- oder Analysezwecken findet nicht statt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, insbesondere der Bereitstellung und Sicherung des Internetauftritts).

Löschfrist:
Server-Logfiles werden nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Ereignis- oder Fehleranalyse eine längere Speicherung erfordert.

Eine Übermittlung an Drittländer findet nicht statt.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, von welchen Empfängern sie erhalten wurden bzw. an wen sie weitergegeben werden und wie lange sie gespeichert werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung (‚Recht auf Vergessenwerden‘) (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung deren Einschränkung wünschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass Ihnen die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden – oder dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder auf einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt. Bei begründetem Widerspruch stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Der LfDI - Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32 in 70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20 in 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de - Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Grundsätze der Datenminimierung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine Speicherung verlangen. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die entsprechenden Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben gelöscht.

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, mit uns per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder auf dem Postweg in Verbindung zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten.

Abhängig von der gewählten Kommunikationsform werden dabei folgende Daten verarbeitet:

- bei Kontaktaufnahme per E-Mail: Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt und die Metadaten der Nachricht,

-  bei Nutzung des Kontaktformulars: die im Formular angegebenen Daten sowie aus technischen Gründen die pseudonymisierte IP-Adresse des verwendeten Endgeräts,

- bei postalischer Kontaktaufnahme: Ihre Absenderangaben und der Inhalt des Schreibens,

-  bei telefonischer Kontaktaufnahme: die für das Gespräch erforderlichen Angaben, insbesondere Name und Telefonnummer, soweit mitgeteilt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, sofern dies zur Erfüllung der Aufgabe oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, insbesondere der Bürgerkommunikation).
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

Einsatz von externen Diensten

Unsere Website verwendet Cookies sowie vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage oder Session Storage), um grundlegende Funktionen bereitzustellen, die Sicherheit zu gewährleisten und Inhalte nutzerfreundlich darzustellen.

Rechtsgrundlage für technisch notwendige Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) (technisch notwendige Speicherung von Informationen auf dem Endgerät).

Darüber hinausgehende Technologien, die beispielsweise der statistischen Analyse, der Reichweitenmessung oder der Einbindung externer Inhalte dienen, werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Consent-Management-Tool widerrufen.
Eine Übersicht der verwendeten Tools und deren Speicherdauern finden Sie in den Einstellungen des Consent-Tools.

Social-Media-Profile

Zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit und zur Information der Bürgerinnen und Bürger unterhalten wir Online-Auftritte in sozialen Netzwerken. Diese dienen der Kommunikation mit der Öffentlichkeit, der Bekanntgabe von aktuellen Informationen sowie der Darstellung unserer Aufgaben und Angebote.

Wir unterhalten derzeit folgende Social-Media-Profile:

  • Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Bei der Nutzung dieser Plattformen werden personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer durch die jeweiligen Anbieter verarbeitet. Auf den Umfang und die Art der Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Es kann insbesondere zu einer Verarbeitung außerhalb der Europäischen Union kommen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Social-Media-Aktivitäten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, insbesondere Öffentlichkeitsarbeit).
Sofern eine Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass bei direkter Interaktion mit unseren Social-Media-Seiten (z. B. durch Kommentare, Nachrichten oder „Gefällt mir“-Angaben) personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Diese Daten werden ausschließlich zur Kommunikation mit den betreffenden Personen und zur Bearbeitung ihrer Anliegen verwendet.

Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für den Betrieb und die Datenverarbeitung innerhalb der sozialen Netzwerke in erster Linie bei den jeweiligen Anbietern liegt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen:

  • Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram-Seiten besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Ltd. gemäß Art. 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung („Page Controller Addendum“) ist abrufbar unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wenn Sie nicht möchten, dass Betreiber sozialer Netzwerke Daten über Ihren Besuch unserer Seiten verarbeiten, können Sie sich vor dem Aufruf unserer Profile bei dem jeweiligen Dienst abmelden und vorhandene Cookies löschen. Darüber hinaus bieten viele Browser Erweiterungen an, um Tracking-Funktionen zu blockieren.

decareto Privacy Widget

Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst „decareto Privacy Widget“, um unsere Datenschutzhinweise rechtssicher zu erstellen, zu pflegen und aktuell bereitzustellen. Anbieter ist decareto GmbH, Mittelweg 144, 20148 Hamburg, Deutschland.
Zur technischen Bereitstellung der Inhalte nutzt decareto das Content Delivery Network bunny.net des Unterauftragnehmers BunnyWay d.o.o., Slowenien.

Im Rahmen der Nutzung werden die folgenden Informationen verarbeitet:
– IP-Adresse,
– technische Browser- und Verbindungsinformationen.

Die Verarbeitung dient der sicheren, stabilen und fehlerfreien Bereitstellung der auf unserer Webseite angezeigten Datenschutzhinweise.
Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten in Logfiles gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch erforderliche Speicherung von Informationen auf dem Endgerät).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch decareto GmbH finden Sie unter: https://decareto.com/privacy/

Eye-Able (Barrierefreiheit)

Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst „Eye-Able“, um die Barrierefreiheit und Nutzbarkeit unseres Internetangebots für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Anbieter ist die Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim, Deutschland.

Der Dienst dient der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Internetangebote.
Hierbei werden insbesondere IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen sowie Nutzungsdaten über Interaktionen mit den Barrierefreiheitsfunktionen verarbeitet.
Zudem werden technisch notwendige Cookies oder Local-Storage-Elemente gesetzt, um Ihre gewählten Einstellungen (z. B. Schriftgröße, Kontrast, Vorlesefunktion) zu speichern und bei späteren Besuchen automatisch wiederherzustellen.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an eine barrierefreie Webgestaltung sowie die Bereitstellung individueller Bedienhilfen zur Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit für alle Nutzerinnen und Nutzer.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Eye-Able ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 1 BGG BW und § 12 BITV BW,
sowie ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben im Bereich der digitalen Barrierefreiheit) und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch erforderliche Speicherung von Informationen auf dem Endgerät).

Weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: https://eye-able.com/privacy-policy-eye-able

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie an neue oder geänderte Verarbeitungsprozesse anzupassen. Änderungen werden auf dieser Webseite veröffentlicht und gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Für nachfolgende Besuche und Nutzungen gilt jeweils die dann aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung.

Nutzung von Cookies und Daten

Sie haben folgende Einstellung zur Nutzung von Cookies und Daten gewählt

[Cookie Consent]

Hier können Sie Ihre Zustimmung jederzeit ändern

Wir klassifizieren Cookies und Daten

Wir fassen Cookies und den Abruf von Daten von Drittanbietern in Klassen zusammen. Essentielle Cookies und Daten sind immer aktiv, da sie technisch für den Betrieb der Website notwendig sind. Der Nutzung weiterer Cookies und Daten stimmen Sie aktiv zu. Erst danach werden diese Cookies benutzt und Dienste von Drittanbieter aktiviert.

Klassifizierung: Essentielle Funktionen

Diese Cookies und Daten helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie zum Beispiel Grundfunktionen wie den Login auf unserer Webseite ermöglichen oder den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichern. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Cookies: Name | Anbieter | Zweck

  • cookie-consent-v2 | Abwasserzweckverband Überlinger See | Speichern des Cookie Consents

Klassifizierung: Funktionelle Erweiterungen

Diese Cookies und Daten ermöglichen es uns, Funktionen und Informationen von Drittanbietern in die Webseite zu integrieren.  Dies betrifft z.B. das Abspielen von Videos über Youtube.

Cookies: Name | Anbieter | Zweck

Derzeit werden keine funktionellen Cookies eingesetzt.

Klassifizierung: Analyse & Marketing

Diese Cookies und Daten lassen uns nachzuvollziehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren. So können wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern.

Cookies: Name | Anbieter | Zweck

Derzeit werden keine Analyse & Marketing Cookies eingesetzt.

Suche
Zweckverband Abwasserbeseitigung Überlinger See